Der Taal-Vulkan bleibt auf Alarmstufe 1
Das Philippine Institute of Volcanology and Seismology (PHIVOLCS) berichtete von einer laufenden Aktivität auf niedrigem Niveau im Taal-Vulkan während es weiterhin unter Alarmstufe 1 bleibt.
Laufende Aktivität auf niedrigem Niveau
Das Philippine Institute of Volcanology and Seismology (PHIVOLCS) berichtete von einer "laufenden Aktivität auf niedrigem Niveau" im Taal-Vulkan in der Provinz Batangas, während der Vulkan weiterhin auf Alarmstufe 1 bleibt laut Philstar. Staatliche Vulkanologen sagten, dass seit 6:35 Uhr am Freitag "ein relativ schwacher und flacher, aber kontinuierlicher vulkanischer Tremor, der von der Daang Kastila-Spalte erzeugt wurde", von allen 15 seismischen Stationen des Taal-Vulkan-Netzwerks aufgezeichnet wurde laut GMA Network. Der Tremor kam mit erhöhten thermischen Anomalien im nördlichen Teil und Aufsteigen von vulkanischen Flüssigkeiten im Taal-Hauptkratersee, die von Fernkameras erkannt wurden.
Seit dem 11. Juli 2022 befindet sich der Taal-Vulkan auf Alarmstufe oder "in abnormaler Verfassung" laut CNN Philippines. Unter Alarmstufe 1 sind plötzliche dampfgetriebene oder phreatische Explosionen, vulkanische Erdbeben, geringfügiger Ascheregen und tödliche Ansammlungen oder Ausstöße von vulkanischem Gas möglich. Staatliche Vulkanologen sagten, dass Alarmstufe 2 erhöht werden könnte, wenn "die aktuelle Aktivität auf niedrigem Niveau verschlechtert oder ausgeprägte Veränderungen in überwachten Parametern eine zunehmende Unruhe vorhersagen".
Phivolcs warnte die Öffentlichkeit davor, die Taal-Vulkaninsel zu betreten, die eine permanente Gefahrenzone ist. "Die lokalen Regierungsstellen werden gebeten, die zuvor evakuierten Barangays um den Taal-See kontinuierlich auf Schäden und Straßenzugänglichkeiten zu überprüfen und Maßnahmen zur Vorbereitung, Notfallplanung und Kommunikation im Falle einer erneuten Unruhe zu verstärken", sagte die Behörde. "Die Menschen werden auch gebeten, Vorsichtsmaßnahmen wegen Bodenverlagerungen entlang von Spalten, möglichen Ascheregen und kleinen Erdbeben zu beachten", fügte sie hinzu. Piloten wird auch geraten, nicht in der Nähe des Taal-Vulkans zu fliegen wegen Gefahren wie luftgetragenem Asche und ballistischen Fragmenten aus plötzlichen Erklärungen und windumgewälztem Asche.